Iaido

Iaido, der Weg des des japanischen Schwertes.

Iaido, der Weg der Beherrschung des japanischen Schwertes (Katana), wird im Gegensatz zu den anderen Budo-Disziplinen alleine praktiziert.

Der Kampf erfolgt demnach gegen imaginäre Gegner (Kaso Teki) und in genau definierten Formen (Kata, 形). Ziel ist nicht nur das Meistern des Umgangs mit dem japanischen Schwert, sondern auch das Meistern seines eigenen Selbst.

In diesem Sinne ist Iaido eine sehr nach innen gekehrte Kampfkunst, die dennoch äußerste Aufmerksamkeit verlangt. Die meisten Iaido-Stile werden leise geübt, das heißt der Kiai (気合) erfolgt lautlos.

Iaido

Alte Traditionen (Koryu), moderne Formen, Wettkämpfe und mehr.

Alles über Iaido

Die Ursprünge

Die historische Gründungsfigur des Iai ist Hayashizaki Jinsuke Minamoto no Shigenobu (林崎甚助源の重信, 1542-1621). Auf ihn und seine Nachfolger und Schüler gehen die heute noch geübten Iaido-Stile zurück.

Alte Zeichnung des Gründers der Hayashizaki Ryu
Hayashizaki Jinsuke Shigenobu Sensei

Muso Shinden Ryū (夢想神伝流)

Synonyme: MSR, Shinden-ryu

Muso Shinden Ryu gehört zu den Koryu (古流), den alten Schulen. Wenngleich erst in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts von NAKAYAMA Hakudo Sensei kreiert und etabliert, gehen ihre Ursprünge auf die Gründung des Iai selbst zurück.

MSR gehört zu den in Japan und weltweit am meisten praktizierten Iaido-Koryu.

Im Keibukan Dojo wird Muso Shinden Ryu Iaido praktiziert.

Zen Nihon Kendō Renmei Iaidō

Synonyme: ZNKR Iaido, Zen Ken Ren Iai(do), Seitei Iai(do)

Zen Ken Ren Iai (全剣連居合) ist ein standardisiertes Repertoire von 12 Kata, das unter der Schirmherrschaft des All-japanischen Kendo-Verbands (ZNKR oder AJKF) weltweit gelehrt und geübt wird. Im Gegensatz zu den Koryu gehört Zen Ken Ren Iai zu den modernen Kampfkünsten (Gendai Budo, 現代武道).

Für die Graduierung nach Kyu- und Dan-Graden im ZNKR-Standard ist die Praxis dieser Formen unverzichtbar.

Kyoshin Ryū Iai Kenpō (虚心流居合剣法)

Kyoshin-ryu ist eine Koryu, welche Iaido und Kenjutsu miteinander verbindet. Sie entstammt der Enshin-ryu (円心流) und wurde am Ende der Edo-Zeit um Techniken der Shindo Munen-ryu (神道無念流) erweitert.

Ihren Namen erhielt die Schule in den 1950ern. Der aktuelle Soke (宗家) ist YAMAMOTO Nanjyo (山本 楠城) Sensei. Kyo shin (虚心) bedeutet, einen ruhigen und natürlich Geisteszustand einzunehmen (empty-minded).

YAMAMOTO Sensei ist seit vielen Jahren im Dai Nippon Butoku Kai, einem der beiden großen japanischen Kampfkunst-Verbände, aktiv. Er unterstützt uns und andere Iaidoka und Kendoka in Österreich und Deutschland auf ihrem Weg zu besserem Kendo und Iaido.